1952 Wiedergründung der Trachtengruppe Bergzabern durch den Zahnarzt Hans Pfannhuber. Zum Ziel setzten sich die Mitglieder nach den schrecklichen Ereignissen des Krieges: Völkerverständigung, Erhaltung alten pfälzer Volks- und Brauchtums z. B. Volkstänze und Volkslieder und Chorgesang. Für das Tanzen verantwortlich waren viele Jahre das Ehepaar Willi und Evi Körner (Gründungsmitglieder 1952). Den Chorgesang leiteten zuerst der Lehrer Albert Wadle und der Finanzbeamte Karl Aulenbacher und seit 1958 Chordirektor Karl Kayser.
Unser Vereinsheim am "Dicken Turm"
Foto: Martin Körner
Gruppenbild aus den 50'ern
Ab 1953 erste freundschaftliche Beziehungen zu ausländischen
Folkloregruppen in Italien, Frankreich, Belgien u. v. m., mit vielen
Reisen in diese Länder verbunden mit Auftritten und Teilnahme an
internationalen Veranstaltungen.
Auch innerhalb der engeren und weiteren Heimat machte die Trachtengruppe sich einen guten Namen durch ihr Auftreten.
1954 fand die erste Fahrt nach Meran zu den Südtiroler Musiktagen statt.
1955 Bayernrundfahrt mit Auftritt beim Oktoberfest.
1956 war die Trachtengruppe u. a. auch Mitbegründerin der burgundisch-
rheinlandpfälzischen Patenschaft und unternahm zwei Fahrten nach Belgien
mit Empfängen bei den Oberbürgermeistern der Städte Brüssel, Antwerpen
und Blankenberge. Die Gruppe wurde durch den damaligen Oberbürgermeister
Monsignore Kir, mit Gehnehmigung der Widerstandsbewegung nach Burgund
eingeladen. Der Vorsitzende Hans Pfannhuber erfuhr auf dieser Reise hohe
Ehrungen und Auszeichnungen für seinen Beitrag zur Völkerverständigung. Er wurde später für seinen Einsatz um unsere Heimat mit dem
Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Manche Freundschaften die in den
vielen Jahren im In- und Ausland geschlossen wurden bestehen auch heute
noch. Im Rahmen der damals festgelegten Ziele war und ist die
Trachtengruppe Bad Bergzabern e. V. stets bemüht, altes Pfälzer
Kulturgut den Menschen näher zu bringen und als Werbeträger für ihre
Heimat und Heimatstadt Bad Bergzabern zu fungieren. Dazu trugen u. a.
auch Auftritte in Rundfunk und Fernsehen bei.
Die Trachtengruppe ist seit ihrer Wiedergründung 1952 Mitglied beim
Verband für Volkstum und Heimat in Rheinland – Pfalz e. V.
Die Tracht stellt eine Bergzaberner Festtagstracht dar.
Die Männertracht besteht aus langen, schwarzen
Hosen, weißen Socken, schwarzen Schuhen mit Schnallen. Dazu wird ein
weißes Hemd mit schwarzer Schleife getragen. Über dem Hemd wird eine
rote Weste mit Silberknöpfen und eine grüne Lodenjacke aus Wolltuch
getragen. Die Kopfbedeckung ist ein schwarzer Hut.
Die Frauchentracht besteht aus einem roten Rock
mit aufgesetzter, gestickter Weintraubenborte. Des Weiteren trägt die
Frau ein schwarzes Mieder und eine weiße Bluse. Als Kopfbedeckung trägt
sie eine „Spitzen“ – Newelhaube, außerdem weiße Strümpfe, schwarze
Schuhe mit Schnallen, verschiedenfarbige Seidenschultertücher und eine
dazu passende Schürze.
1. Vorsitzender
Schriftführer
Rechner
info@trachtengruppe-bad-bergzabern.de
Diese Webseite verwendet Cookies, auch zur Optimierung der Webseitennutzung und zur Auswertung von Webseitenbesuchen. Einzelheiten über die von uns eingesetzten Cookies und die Möglichkeit diese abzulehnen, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen . Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen
und Nutzungsbedingungen
von Google.